Cookie Icon

Häufig gestellte Fragen

Icon

Putbus bietet vielfältige öffentliche Parkmöglichkeiten – zentral, großzügig und teils günstig.

1. Schlosspark / Wreecher Weg – Neuer Großparkplatz mit etwa 100 PKW- und 10 Bustellplätzen, perfekt für Ausflüge in den Schlosspark.
2. Markt und Circus – Direkt im Stadtzentrum, ideal für einen kurzen Bummel oder Museumsbesuch.
3. Zur Jägerhütte – Etwas außerhalb, aber gut erreichbar.
4. Wohnmobilstellplatz „Zum Findling“ – Speziell für Wohnmobile ausgewiesen.
5. Lauterbach Hafen und Fürst-Malte-Allee – Gebührenpflichtige Dauerparkplätze mit freier Parkzeit nach 20:00 Uhr.
6. Vilmnitzer Weg – Ruhiger, großer Platz in Hafen­nähe, tagsüber kostenpflichtig, nachts frei.
7. Neuendorf – Kostenlos, direkt am Wasser mit fantastischer Aussicht und in unmittelbarer Nähe zu Toiletten und Strand.

Für kurzfristige Aufenthalte im Zentrum empfehlen sich Markt oder Circus; für längere oder wohnmobilorientierte Aufenthalte bieten Lauterbach und Vilmnitzer Weg gute Alternativen. Der große Parkplatz am Schlosspark eignet sich ideal für Besuche im Grünen.

Nutzen Sie auch die mobilet-App, um bequem digital Parktickets und die Tageskurkarte zu bezahlen und Zeit zu sparen

Icon

In Putbus stehen Ihnen mehrere öffentliche und meist kostenfreie Toiletten zur Verfügung:

  • Orangerie (Alleestraße 35): Nahe dem Schlosspark gelegen. Ein Zugang ist in der Regel saisonal möglich – bitte beachten: Öffnungszeiten richten sich nach der Orangerie.
  • Strandbereiche Neuendorf, Wreechen und Goor: Diese Toiletten werden vorwiegend in der Hauptsaison gestellt (z. B. Mai bis September) und sind kostenfrei nutzbar. Eine genaue Lage ist nicht online hinterlegt – bitte wenden Sie sich ggf. an die Tourist-Information.
  • Hafen Lauterbach (Eichendamm): Diese öffentliche Toilette ist direkt am Hafen von Lauterbach gelegen und eine zuverlässige Alternative, insbesondere bei Hafenbesuchen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit an Naturstrand-Standorten wetter- und saisonabhängig sein kann. Für aktuelle Informationen oder spezielle Bedürfnisse (z. B. barrierefreier Zugang oder Wickelmöglichkeiten) empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit der Tourist-Information Putbus.

Icon

Die Insel Vilm ist ein streng geschütztes Naturgebiet südöstlich von Lauterbach (Putbus) und darf nur im Rahmen einer geführten Exkursion besucht werden. Die Tour beginnt am Hafen Lauterbach, erfolgt per Motorschiff (MS „Julchen“ oder „Kleine Freiheit“) mit Hin- und Rückfahrt, und beinhaltet eine etwa 2,5-stündige Führung über den Großen Vilm (ca. 3,2 km). Insgesamt sollten Sie rund 3 Stunden einplanen.

Wichtige Hinweise:

  • Anmeldung pflichtig bei der Fahrgastreederei Lenz oder im Jenny’s Hafencafé im Hafen Lauterbach.
  • Teilnehmerzahl pro Tag begrenzt (max. 60 Personen).
  • Preise: Erwachsene ca. 28 €, Kinder 4–14 Jahre ca. 18 €, Familienkarte verfügbar. Kurkarten aus Putbus, Sellin, Baabe, Göhren & Mönchgut erhalten 25 % Rabatt.
  • Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung & Trittsicherheit erforderlich. Keine Haustiere, Rollstühle oder Kinderwagen erlaubt.

Für weitere Fragen zur AnmeldungParkmöglichkeiten am Hafen oder Terminen stehe ich gern zur Verfügung!

Icon

Der Rasende Roland – die historische Schmalspurbahn mit Dampflokomotiven – fährt täglich von Putbus aus und verbindet die bekannten Ostseebäder Binz, Sellin, Baabe und Göhren. In der Saison wird der Takt auf stündlich zwischen Binz und Göhren verdichtet; außerhalb davon verkehrt die Bahn im zweistündigen Rhythmus. Manchmal verkehrt sie sogar weiter nach Lauterbach Mole.

Die Bahn ist ein stimmungsvolles Erlebnis, gemächlich (ca. 30 km/h), auf einer etwa 24 km langen Strecke durch historische Bäderorte und reizvolle Natur.

Einstieg: im Schmalspurbahnhof Putbus, Bahnhofstraße 14. Dort gibt es eine Erlebniswelt mit Schautafeln, historischem Fahrzeugmuseum und barrierefreier Plattform, ideal für Familien, Bahnfans und Wissbegierige.

Ticket: Die Fahrt ist nicht mit der Kurkarte kostenfrei, deshalb bitte ein separates Ticket am Schalter (Putbus, Binz Ost, Sellin, Baabe, Göhren) oder im Zug erwerben.

Fragen zur Kurkarte

Icon

Die Kurabgabe beträgt für Übernachtungsgäste 2,20 € pro Person in der Hauptsaison (1. Mai – 31. Oktober) und 1,10 € in der Nebensaison (1. November – 30. April). Die Kurtaxe für Hunde beträgt 0,50 € pro Hund ganzjährig. Personen mit einer Behinderung ab 80% GdB und Kinder bis einschließlich 7 Jahren sind von der Kurabgabe befreit.
 
Die Kurabgabe wird in der Stadt Putbus und den Ortsteilen Alt Lanschvitz, Altkamp, Beuchow, Freetz Groß Stresow, Güstelitz, Kasnevitz, Ketelshagen, Klein Stresow, Krakvitz, Krimvitz, Lauterbach, Lonvitz, Muglitz, Neuendorf, Neukamp, Vilmnitz und Wreechen als staatlich anerkannter Erholungsort erhoben.

Die Tageskurabgabe für Gäste aus den Putbusser Ortsteilen Dolgemost, Dumgenevitz, Kransevitz, Muglitz,
Nadelitz, Neu-Lanschvitz, Pastitz, Posewald, Strachtitz und Wobbanz beträgt 1,- EUR pro Tag und Person.
Die Tageskurkarten erhalten Sie an allen Parkscheinautomaten im Stadtgebiet sowie in den beiden Tourist-
Informationen.

Mit der Tageskurkarte können Sie die o.g. kostenfreien Leistungen nutzen, mit Ausnahme der kostenfreien
Nutzung des ÖPNV-Busnetzes. Ebenso erhalten Sie die 50%ige Ermäßigung beim Erwerb von Audioguide
und/oder Parkführer.

Icon

Kostenfreie Nutzung für das ÖPNV-Busnetz der VVR der Linien 30 nach Stralsund und  Bergen und Line 31 (1.Mai – 31.Oktober).

Kostenfreie Benutzung der öffentlichen Toilettenanlagen in Neuendorf,   Wreechen,   Goor    und   an   der   Orangerie.

Von Anfang Juni bis Ende August immer montags 17.30 – 19.30 Uhr ein kostenfreies Musikalisches Picknick im Schlosspark und freitags 17.30 – 19.30 Uhr ein kostenfreies Musikalisches Picknick auf der Festwiese am Hafen Lauterbach. Genießen sie zwei schöne Stunden bei  Livemusik   und   Picknick   im   außergewöhnlichen   Ambiente.

Kostenfreie ruhige Naturstrände abseits von Trubel und  Hektik,  die   regelmäßig   gereinigt  und  gepflegt  werden.

Kostenfreie  Benutzung  der  Strände  in  Binz mit  Prora,  Sellin,  Baabe,  Göhren,  Mönchgut,  Sassnitz   und   Lohme.

Einen Hotspot und Informationsmaterial in der Stadtinformation Alleestrasse 2 und ein Informations-Terminal am Eichendamm   im   Lauterbacher   Hafen.

Kostenfreie Teilnahme an den Veranstaltungen der Kurverwaltung.

Icon

Mit der Putbusser Kurkarte erhalten Sie eine Ermäßigung von 50 % auf die Tickets der 1. Abfahrt ab Lauterbach und der letzten Abfahrt ab Baabe. Fahren Sie mit dem Fahrgastschiff der Weißen Flotte vom Hafen Lauterbach aus in das Ostseebad Baabe, vorbei an der Insel Vilm und der malerischen Boddenküste Südrügens. Genießen Sie in Baabe einen unbeschwerten Strandtag oder bummeln Sie durch den schmucken Ort.

Ermäßigung von 50% beim Kauf vom Audioguide – Stadt- & Parkführungen Putbus.

Ermäßigung von 50 % auf den Parkführer „Der Park zu Putbus“.

Ermäßigung von 50% für einen KERAMIK-Kurs. Dieses Angebot gilt für eine einmalige Buchung pro Kurkarte. Anmeldung und Informationen unter 01522-1744140.  

Ermäßigung von 50% für den Eintritt im Uhren- und Musikgerätemuseum, Alleestrasse 13 (ganzjährig).

Ermäßigung von 25% auf die Eintrittspreise der AHOI RÜGEN Bade- und Erlebniswelt in Sellin für Schwimmbad und Sauna unabhängig von der Häufigkeit der Benutzung (November bis April).

Ermäßigung von 25 % auf Tickets der Weißen Flotte für die Vilm-Exkursion.
Ermäßigung von 25 % auf Tickets der Weißen Flotte für die Robben-Exkursion.

Ermäßigung von 25% auf Tickets für die Ausstellung der Kulturstiftung Rügen in der Orangerie (ganzjährig). 

Ermäßigung von 10% für Tickets des Theater Putbus (ganzjährig).

Ermäßigung beim Ticketkauf an der Kasse des Naturerbe Zentrums Rügen (Baumwipfelpfad) (ganzjährig).