Cookie Icon
Putbus | Der Landschaftspark Putbus - Raumkomposition und Gestaltungsintentionen

Der Landschaftspark Putbus - Raumkomposition und Gestaltungsintentionen

Gartenhistorische Führung mit Hannes Rother | Teilnahme: 7 Euro –
Während der Führung werden die Entstehungsgeschichte und Komposition des Parks und seiner Teilräume vorgestellt.

Der Landschaftspark in Putbus auf Rügen ist aus entstehungsgeschichtlicher wie gartenkünstlerischer Sicht eine der bedeutendsten Gartenschöpfungen Norddeutschlands. Als Park des Residenzschlosses der Fürsten zu Putbus ist er zugleich konstituierender Bestandteil des 1810 von Wilhelm Malte zu Putbus als Planstadt gegründeten Ortes mit vielfältigen Bezügen zu dessen städtebaulichem Gefüge.

Unter Verwendung einzelner Elemente eines bereits bestehenden barocken Lustgartens entstand ab etwa 1815 eine landschaftliche Anlage, deren Gestaltung maßgeblich durch die Ideen des universal gebildeten Wilhelm Malte selbst geprägt ist, die dieser unter anderem auch auf Reisen nach England (1805) und Italien (1810/11) hatte weiterentwickeln können. Die Bezüge sind bis in die Gegenwart hinein konkret nachvollziehbar. Geschickt sind die einzelnen Teilräume des Parks und die enthaltenen Bauwerke zueinander ins Verhältnis gesetzt und dem Wirkungsgefüge von Baum, Licht und Wasser unterstellt.

Während der Führung werden die Entstehungsgeschichte und Komposition des Parks und seiner Teilräume vorgestellt, Informationen über die beteiligten Personen und über die enthaltenen bzw. auch verlorenen Bauwerke vermittelt sowie auch Einblicke in maßgebliche Wiederherstellungsarbeiten Ende des 20. Jahrhunderts gegeben.

Treff: Statue von Fürst Malte I. zu Putbus im Schlosspark

Wo?

Park

Wann?

  • 19. Okt 2025 10:00 Uhr (120min)

Veranstalter

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur

Frankenstraße 31, 18439 Stralsund

+49 3831 289379

AngelaPfennig@gmx.de